1940 |
In
Mitten der Kriegszeit wird die Freiwillige Feurewehr Amoltern
gegründet. Als erster Kommandant wird am 8. April 1940 Franz
Heldt
bestellt. Als erste Gerätschaft dient ein Hydrantenwagen |
1946 |
Martin
Weisenberger übernimmt das Amt des Kommandanten |
1950 |
Franz
Schmelzle wird Kommandant der Feuerwehr Amoltern. Im gleichen Jahr
werden 2 Handdruckspritzen und 2 Anlegeleitern erworben. Im Zuge des
Baus der zentralen Wasserversorgung und des Pumpenhaus werden je 2
Unter- und Oberflurhydranten errichtet. |
1956 |
Anschaffung
einer modernen Tragkraftspritze (TS 8). Zusättzlich werden 300
m B- und C- Schäuche angeschafft. |
1958 |
In
Eigenleistung wird für die Tragkraftspritze und notwendigen
Schläuche ein Anhänger gebaut. |
1959 |
Eine
Gruppe der Feuerwehr Amoltern nimmt am
Wettkampf der Unterstufe am 05.07.1959 in Riegel beim Kreisfeuerwehrtag
teil. Es werden 193 von 200 möglichen Punkten erreicht. |
1960 |
Teilnahme
am Leistungswettkampf in Emmendingen. |
1961 |
Teilnahme
am Leistungswettkampf in Kenzingen. |
1963 |
Anschaffung
einer neuen Feuerwehrjacke. Von den Kosten übernimmt die
Gemeinde 50 DM, 40 DM zahlt jeder Feuerwehrmann. |
1964 |
Erich
Ruthardt wird zum neuen Kommandanten der
Feuerwehr Amoltern gewählt. Das Gerätehaus wird durch
die
Abteilungskameraden renoviert. |
1965 |
Teilnahme
am Leistungswettkampf in Freiamt. |
1969 |
Beschaffung
des ersten Feuerwehrautos TSF
(Tragkraftspritzenfahrzeug) für Staffenbesatzung, welches im
Rahmen des 25-jährigen Jubiläums (16.-18.08 1969)
eingeweiht
wird. Eine Gruppe der Feuerwehr nimmt am
Wettkampf um das Bronzene Leistungsabzeichen in Riegel teil. |
1971 |
Das
Feurwerhgerätehaus wird für das
Löschfahrzeug (TSF) erweitert und umgebaut. |
1976 |
Im
Rahmen der Eingemeidnung zur Stadt Endingen
wird am 1. September 1976 die Gesamtwehr Endingen mit den Abteilungen
Amoltern, Endingen, Kiechlinsbergen und Königschaffhausen
gegründet. |
1981 |
Für
500 DM wird ein gebrauchtes Festzelt für das Brundelwiesenfest
gekauft. |
1982 |
Ein
Stromerzeuger im Wert von 2500 DM wird beschafft. |
1983 |
Gegen
11 Uhr des 25. Juni 1983 wird ein
Großbrand im Anwesen Vetter der Dorfstraße
gemeldet. Im
gleichen Jahr werden Feuerwehrstiefel angeschaft. |
1989 |
Am
4. April bekommt die Abteilung Amoltern ein
neues Löschfahrzeug (TSF). Am 8. September
wird
das neue Fahrzeug eingeweiht. Da die Abteilung noch über
keine
Atemgeräteträger hat, werden die
Atemschutzgeräte
ausgebaut und in eine Fahrzeug der Abteilung Endingen
installiert. |
1991 |
Erhard
Weisenberger wird zum Komandanten
gewählt. Großeinsatz für die Gesamtwehr
Endingen. Zur
Sicherstellung der Wasserversorgung wird am 20. Januar einen
Wasserförderung von Königschaffhausen nach Amoltern
erstellt. |
1993 |
Am
29. April muss erneurt die Wasserversorgung in Amoltern sichergestellt
werden. |
1994 |
Die
Abteilung erhält ihre ersten 2 Alarmenpfänger. |
1995 |
Rolf
Vetter ist der erste Atemschutzgeräteträger der
Abteilung Amoltern. |
1997 |
Das
Fahrzeug wird mit 2 Atemschutzgeräten ausgestattet. |
1998 |
4
Jugendliche können in die Abteilunsgwehr
aufgenommen werden. Weitere 4 Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr
tätig. Damit ist der Vortbestand der Abteilung Amoltern
gesichert. |
2000 |
Im
Sommer wird in Eigenleistung mit der Aufstockung und Renovierung des
Feuwehrgerätehauses begonnen. |
2001 |
Ab
Februar ist das Fahrzeug mit 4
Atemschutzgeräten bestückt und die Abteilung
verfügt
mittlerweile über 10 Atemschutzgeräteträger.
25-jähriges Jubiläum der Gesamtwehr Endingen |
2002 |
Am
20.12.2002 wird die Feuerwehr Amoltern zu einem Großbrand
nach Brandstiftung im Anwesen Vetter in der Dorfstraße 35
alarmiert. |
2004 |
Endlich
ist es geschaft! Ein Meilenstein in der
Geschichte der Abteilung Amoltern. Am 18.09.2004 wird das umgebaute
und Renovierte Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. Von nun an
besitzt
die Abteilung Amoltern über einen mit Spinden versehener
Umkleidungeraum. Durch die Anhebung des Dachstuhls konnte
darüberhinaus ein Schulungsraum, mit
Küche und Toilette in Betrieb
genommen werden. |
2006 |
Die
Kameraden Matthias Schätzle, Valentin Spatz und Markus
Weisenberger erringen zusammen mit Kamerden der Abt. Endingen das
bronzene Leistungsabzeichen. |
2007 |
Die
Kameraden
Matthias Schätzle, Valentin Spatz und Markus Weisenberger
erringen
zusammen mit Kamerden der Abt. Endingen das silberne Leistungsabzeichen. |
2008 |
Die
Kameraden
Matthias Schätzle, Valentin Spatz und Markus Weisenberger
erringen
zusammen mit Kameraden der Abt. Endingen das goldene Leistungsabzeichen. |
2009 |
Die
Beschaffung eines neuen modernen Löschfahrzeuges (TSF-W) wird
genehmigt. |
2010 |
Die
Frewillige Feuerwehr Amoltern geht online:
www.feuerwehr-amoltern.de |
2010 |
Im Rahmen der Neubeschaffung des
TSF-W
vergrößern die Kameraden der Abteilung im
Herbst 2010 in mehreren hundert Arbeitstunden die Fahrzeughalle. |
2010 |
Am
3. November ist ein weitere Meilenstein in der
Feuerwehrgeschichte Amolterns erreicht. Die Freiwillige Feuerwehr
bekommt eine
neues
Löschfahrzeug TSF-W. Die Abteilungswehr verfügt nun
über
ein hochmodernes Löschfahrzeug mit Wassertank. |
2011 |
Nach 20 Jahen als
Abteilungskommandant
übergibt Erhard Weisenberger sein Amt an Matthias
Schätzle
und seinen Stellvertreter Valentin Spatz. Erhard Weisenberger wird zum
Ehrenkommandaten ernannt. |
2011 |
Ehrenkommadant
Erhard Weisenberger wird von Kreisbrandmeister Jörg Berger
für seine Verdienst für die Feuerwehr mit
dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. |
2011 |
Gründungsmitglied Alois
Vetter wird dür 70-jährige Zugehörigkeit zur
Feuerwehr Amoltern geehrt. |